Eine gute Tat für Jeden

Wellness (Entspannung) + Prävention (Vorbeugung) 

 

Die Entwicklung des Gesundheitswesens und die Versorgung der Patienten verursachen weltweit immer größere Finanzierungsprobleme. Die Menschen werden älter, leben länger und benötigen demzufolge zusätzliche medizinische Leistungen, die kaum noch durch die Sozialsysteme finanziert werden können. Die Lösung dieses strukturellen Problems scheint gefunden: die „Prävention“ (Vorbeugung). Eine Kombination, das Wohltuende mit dem Nützlichen.

Die Meinung, dass nur ein „kranker Kunde“ ist auch langfristig ein „lukrativer Kunde“ und bringt Umsatz in die Praxis – makaber, aber so ist die Realität in Deutschland. Hier muss ein Umdenken erfolgen!

Prävention ist langfristig gesehen kostengünstiger für jeden Mensch als die Behandlung mit anschließender Reha Kur. 

 

Vorsorglich können Sie ein Termin, für sich in entspannte Atmosphäre, bei ihnen zu Hause, buchen

 

Meist gestellte Fragen

Wie ist deine Empfällung vor der Massage?

Wenn Sie eine Massage erhalten möchten, gibt es einige wichtige Vorbereitungen, die Sie treffen sollten, um sicherzustellen, dass Sie das bestmögliche Erlebnis haben und dass die Massage effektiv ist. Hier sind einige Tipps:

In den Tipps, gehe ich in voraus, dass die Massage bei Ihnen zu Hause stattfinden, obwohl einige Tipps auch für Wellnessstudien passen würden.

  1. Duschen: Eine warme Dusche vor der Massage kann helfen, Muskeln und Gelenke zu entspannen und den Körper auf die Behandlung zu rufen. Sprechen Sie mit Ihrem Masseur oder Ihrer Masseurin darüber, ob er/sie eine Dusche vor der Massage empfiehlt.

  2. Locker bleiben: Tragen Sie sich, lockere Kleidung, die sich leicht ausziehen lässt, und ziehen Sie auch Schmuck und Accessoires aus, bevor Sie zur Massage gehen.

  3. Essenszeit: Vermeiden Sie schwere, fetthaltige Mahlzeiten vor der Massage, da diese zu einem Gefühl von Unwohlsein führen kann.

  4. Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie ausreichend Wasser oder Tee vor und nach der Massage, um den Körper mit Feuchtigkeit zu schützen und Abfallstoffe zu beseitigen. (Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz, dies regt den Stoffwechsel an.)

  5. Entspannung und Ruhe: Planen Sie nach der Massage ausreichend Zeit ein, um sich zu entspannen und zu erholen. Lassen Sie Ihre Körperzeit, um sich zu erholen und genießen Sie die Nachwirkungen der Massage.

Indem Sie diese Vorbereitungen treffen, können Sie sicherstellen, dass Sie eine angenehme und effektive Massage erhalten und dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Hast Du bei der Massage lieber Ruhe oder ein Gespräch?

Es hängt jedoch von den individuellen Vorlieben ab. Manche Menschen genießen es, während der Massage zu entspannen und bevorzugen Ruhe, während andere es vorziehen, sich während der Massage zu unterhalten, um sich abzulenken und sich besser zu fühlen. 

Ich, als Masseur, möchte Ihnen ein Wohlgefühl zu übermitteln und für mich geht es in die erste Stelle, was bevorzugt der Kunde.

 

Obwohl als Empfehlung, rate ich Massage in Ruhe zu genießen. 

Hattest Du schon Kunden, die du eklig fandest oder einfach nicht massieren wolltest?

Bei mir hat jeder Kunde das Recht auf Respekt und Würde, und ich akzeptiere keine Form von Diskriminierung oder Vorurteilen.

Da ich vor der Massage eine Befragung durchführe, und es könnte sein, dass die in diesem Moment offenbarten Informationen mich verpflichten, um dem Kunden keinen gesundheitlichen Schaden zuzufügen, einen Termin abzusagen. Dies ist jedoch nur in wenigen Fällen vorgekommen.

Hast Du mehr Frauen oder mehr Männer als Kunden?

Ehrlich gesagt, habe ich noch nie bewusst darüber nachgedacht, ob ich mehr weibliche oder männliche Kunden habe. Oft hört man die Meinung, dass Massage und Körperpflege hauptsächlich etwas für Frauen seien und dass sie in dieser Hinsicht mehr Wert auf sich selbst legen als Männer. Doch diese Ansicht kann ich nicht uneingeschränkt bestätigen.

Die Zeiten ändern sich, und heutzutage sind Massage und Körperpflege für alle zugänglich – unabhängig vom Geschlecht.

Interessanterweise war es in der Antike genau umgekehrt: In den römischen und griechischen Hochkulturen galt Massage eher als „Männersache“. Da sie hauptsächlich in Badehäusern und Saunen angeboten wurde – Orte, an denen auch geschäftliche Angelegenheiten oft von Männern geregelt wurden – war die Massage stark in männlich dominierte Gesellschaftsstrukturen eingebunden.

Dank mobiler Massage ist es heute möglich, eine entspannte Atmosphäre direkt zu Hause zu schaffen und das Erlebnis geschlechterunabhängig zu genießen. Deshalb zählen sowohl Männer als auch Frauen zu meinen Kunden – denn Wohlbefinden kennt kein Geschlecht.

Wie lange dauert bei Dir normalerweise eine Ganzkörpermassage bzw. was ist Deiner Meinung nach die beste Länge einer Ganzkörpermassage?

Erstverschlimmerung nach der Massage – was ist normal & was tun?

https://www.swav-berlin.de/ratgeber/erstverschlimmerung-nach-der-massage-was-ist-normal-was-tun

Eine Erstverschlimmerung nach einer Massage kann vorkommen und ist in den meisten Fällen ganz normal. Besonders wenn Verspannungen tief sitzen oder lange unbehandelt geblieben sind, kann es sein, dass Muskeln und Gewebe zunächst mit einer Reaktion auf die Behandlung antworten.

Was ist normal?

  • Muskelschmerzen oder Muskelkater – Ähnlich wie nach intensivem Sport kann es zu leichtem Muskelkater kommen.

  • Müdigkeit oder Erschöpfung – Der Körper entspannt sich und schaltet in den Regenerationsmodus.

  • Vermehrter Durst oder Kopfschmerzen – Durch die Massage werden Stoffwechselprozesse angeregt, und der Körper benötigt mehr Flüssigkeit.

  • Emotionale Reaktionen – Manche Menschen fühlen sich nach einer Massage emotional gelöster, was völlig normal ist.

Was kann helfen?

  • Viel Wasser trinken, um den Stoffwechsel zu unterstützen.

  • Den Körper wärmen (z. B. mit einer warmen Dusche oder einer Wärmflasche), um die Muskulatur zu entspannen.

  • Leichte Bewegung wie Spazierengehen, um die Durchblutung zu fördern.

  • Dem Körper Ruhe gönnen und nicht direkt nach der Massage schwere körperliche Arbeit oder Sport treiben.

Wann sollte man aufmerksam werden?

Wenn starke Schmerzen, Kreislaufprobleme oder ungewöhnliche Symptome auftreten, die über ein leichtes Unwohlsein hinausgehen, sollte man vorsichtshalber einen Arzt oder Therapeuten konsultieren.

Generell gilt: Eine Massage sollte wohltuend sein und langfristig das Wohlbefinden steigern. Falls Unsicherheiten bestehen, stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung.

Was kann die klassische Wellness Massage bewirken?

Die klassische Wellness-Massage dient in erster Linie der Entspannung und dem allgemeinen Wohlbefinden. Sie kombiniert sanfte bis mittelkräftige Techniken, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Mögliche Wirkungen einer Wellness-Massage:

✅ Löst Muskelverspannungen
Durch gezielte Massagegriffe werden verhärtete Muskeln gelockert, was Verspannungen und leichte Schmerzen lindern kann.

Fördert die Durchblutung
Die sanften Streichungen und Knetbewegungen regen die Blutzirkulation an, wodurch die Muskulatur besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird.

Reduziert Stress & fördert Entspannung
Eine Wellness-Massage hilft dem Körper, Stress abzubauen, indem sie das Nervensystem beruhigt und die Ausschüttung von Stresshormonen reduziert.

Unterstützt den Stoffwechsel & die Entgiftung
Durch die Anregung des Lymphflusses werden Giftstoffe aus dem Körper besser abtransportiert.

Verbessert das Hautbild
Die Massage stimuliert die Haut, fördert die Durchblutung und kann so für ein frisches und gesundes Hautbild sorgen.

Kann Schlafqualität verbessern
Viele Menschen berichten nach einer Massage von besserem Schlaf, da der Körper in einen tiefen Entspannungszustand versetzt wird.

Wichtig zu wissen:

Die Wellness-Massage ist eine hervorragende Präventionsmaßnahme zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens. Sie trägt dazu bei, Verspannungen zu lösen und Stress zu reduzieren, was langfristig zur Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden beitragen kann. Allerdings ist sie keine Heilmethode und ersetzt keine medizinische Behandlung.

Für wen ist die Wellness-Massage geeignet?

Diese Art der Massage ist ideal für alle, die sich eine kleine Auszeit vom Alltag gönnen möchten – egal, ob zur Entspannung, zur Lockerung der Muskulatur oder zur Stressreduktion.

Wann sollte die Massage nicht angewendet werden?

Obwohl eine Wellness-Massage in der Regel sicher ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen sie nicht angewendet werden sollte. Hier sind einige der häufigsten Fälle, in denen Vorsicht geboten ist:

1. Akute Entzündungen oder Infektionen

Wenn der Körper von einer akuten Entzündung betroffen ist – sei es durch eine Infektion, Fieber oder entzündliche Erkrankungen wie Arthritis – sollte eine Massage vermieden werden, da sie die Symptome verschlimmern könnte.

2. Offene Wunden oder Hauterkrankungen

Bei offenen Wunden, Schnittverletzungen, Hautausschlägen, Ekzemen oder anderen Hauterkrankungen ist es ratsam, auf eine Massage zu verzichten, um Reizungen oder Infektionen zu vermeiden.

3. Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Menschen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie zum Beispiel einem kürzlich erlittenen Herzinfarkt oder unkontrolliertem Bluthochdruck, sollten sich vor einer Massage mit ihrem Arzt absprechen.

4. Akute Verletzungen oder Frakturen

Nach Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen oder Frakturen sollte eine Massage erst durchgeführt werden, wenn die akute Phase vorbei ist und der Arzt grünes Licht gibt. Zu früh durchgeführte Massagen könnten die Heilung verzögern.

5. Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft sollte eine Massage nur mit Zustimmung eines Arztes durchgeführt werden, insbesondere im ersten Trimester. Bestimmte Techniken und Druckpunkte können in dieser Zeit zu Problemen führen. Es gibt jedoch speziell ausgebildete Masseurinnen und Masseure, die sich auf Schwangerschaftsmassagen spezialisiert haben.

6. Krebsdiagnose und andere schwere Krankheiten

Bei schwerwiegenden Krankheiten, wie Krebs oder anderen chronischen Erkrankungen, sollte vor der Durchführung einer Massage immer der behandelnde Arzt konsultiert werden. Es gibt spezielle Massagetechniken, die in solchen Fällen helfen können, aber immer unter ärztlicher Aufsicht.

7. Sehr hoher oder sehr niedriger Blutdruck

Menschen mit sehr hohem oder sehr niedrigem Blutdruck sollten vorsichtig sein, da eine Massage die Blutzirkulation beeinflussen kann. In solchen Fällen ist es wichtig, vorab Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

8. Akute Migräne oder Kopfschmerzen

In der Phase eines akuten Migräneanfalls oder starker Kopfschmerzen kann eine Massage die Symptome möglicherweise verschlimmern. Es ist besser, in dieser Zeit auf eine Behandlung zu verzichten und eine Massage nach Abklingen der Beschwerden zu genießen.

Fazit:

Generell gilt: Bei gesundheitlichen Problemen oder Beschwerden, die nicht bekannt oder nicht behandelt sind, ist es immer ratsam, vor einer Massage den Arzt zu konsultieren. Eine Massage kann wohltuend wirken, sollte aber in den genannten Fällen mit Vorsicht angewendet werden.

Sollte noch nicht geklärte Fragen da sein. Frag mich einfach nach und ich beantworte gerne.